100% Förderung
Alle unsere Bildungsdienstleistungen können nach dem Qualifizierungschancengesetz mit Fördermitteln der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden.
100% Förderung
Alle unsere Bildungsdienstleistungen können nach dem Qualifizierungschancengesetz mit Fördermitteln der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden.Stellen Sie Ihr Unternehmen auf Zukunft – mit
Fort- und Weiterbildungen für
beschäftigte Mitarbeiter/innen!


Mit unserer Expertise im Bildungs- und Fördermittelmanagement beraten wir unsere Kunden dabei individuell und vor Ort bei:
- der Identifizierung von Entwicklungspotenzialen der Beschäftigten und der Ermittlung von konkreten Fort- und Weiterbildungsbedarfen und Möglichkeiten.
- der Planung und Entwicklung optimaler Qualifizierungsmaßnahmen und Durchführungsformen.
- der Beantragung von Fördermitteln bei der Bundesagentur für Arbeit.
Am Ende unserer Beratung steht ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Bedarfe der Betriebe, den Bedürfnissen der Beschäftigten und den Fördervoraussetzungen der Bundesagentur für Arbeit zugeschnitten ist.
Abschließend führen wir das gemeinsam entwickelte und vorbereitete Qualifizierungsprojekt selbst durch. Beratungs- und Durchführungskompetenz aus einer Hand.
Die gesetzlichen Regelungen ermöglichen seit 2021 noch höhere Förderungen als bisher – das bedeutet:
Mehr Unterstützung und noch mehr Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Die Weiterbildung Beschäftigter in Unternehmen kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt von bis zu 100% gefördert werden.
Weitere Informationen zu allen Leistungen der arvaport und Fördermöglichkeiten für die Qualifizierung beschäftigter Arbeitnehmer/innen können Sie hier herunterladen:
Wir schaffen Fachkräfte. Berufliche Nachqualifizierung von an- und ungelernten Beschäftigten.
Mehr lesen
Zielgruppen sind beschäftigte Arbeitnehmer/innen ohne Berufsabschluss, bzw. Personen, die seit mehr als vier Jahren nicht mehr in ihrem erlernten Beruf gearbeitet haben (Quereinsteiger). An- und Ungelernte bilden eine
ernstzunehmende, interne und zeitnah verfügbare „Reserve“ zur Schließung der sich ausweitenden Fachkräftelücke.
Dafür bedürfen diese aber einer konkreten Qualifizierung, an deren Ende ein Berufsabschluss
steht. Die an- und ungelernten Mitarbeiter/innen kennen ihr Unternehmen schon und bringen somit aus den Bereichen, in denen sie tätig sind, einschlägige Vorkenntnisse mit. Dies erleichtert ihre Nachqualifizierung (zu
Fachkräften) deutlich.
Auch die Arbeitgeber haben bereits einen Eindruck von den Kompetenzen und Potenzialen Ihrer Beschäftigten, den Sie bei der Auswahl passender Qualifizierungsmaßnahmen und Teilnehmern/innen
berücksichtigen können.
Analyse des Lern- und Entwicklungsbedarfs
Ihre Ziele bestimmen unser Handeln: Wir analysieren durch Anwendung verschiedener Methoden den Lern- und Entwicklungsbedarf Ihrer Mitarbeiter. Dazu zählen z. B. strukturierte Interviews, Online-Befragungen und Verfahren der Potenzialanalyse, um die Stärken und Potenziale Ihrer Mitarbeiter zu definieren. Mit diesen Daten entwickeln wir anschließend individuelle Lernziele für die Weiterbildungsmaßnahmen Ihrer Beschäftigten.
Durchführung der Fortbildungsprogramme
Beantragung von Fördermitteln
Wie kann gefördert werden?
Die Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung eignet sich für nahezu alle Unternehmen und deren Mitarbeiter/innen, gleich welcher Branche. In fast jedem Unternehmen gibt es an- und/oder ungelernte Beschäftigte, z. B. Quereinsteiger ohne oder ohne „passenden“ Berufsabschluss. Diese stellen eine unternehmensinterne, kurzfristig verfügbare „Fachkräftereserve“ im Unternehmen dar. Die mögliche Aktivierung dieser Reserve findet jedoch bisher nur wenig Beachtung in der Personalplanung.
Mit der Bildungsdienstleitung von arvaport, vollfinanziert mit Fördermitteln der Bundesagentur für Arbeit, kann diese Mitarbeitergruppe zeitnah, passgenau und bedarfsgerecht zu Fachkräften entwickelt werden.“
Wir suchen Sie!
Als selbständige/freiberufliche Dozent/innen für unsere Weiterbildungsmaßnahmen im gesamten Bundesgebiet
- Vorbereitung der Lehrgangsteilnehmer/innen auf Prüfungen vor IHK und/oder HWK
- Vermittlung prüfungsrelevanter Kenntnisse und Fertigkeiten
- Selbständige Unterrichtsvorbereitung und – Durchführung
- Sicherung des Wissenstransfers


Was uns ausmacht
Unser Streben – Ihre Zufriedenheit
Alle durch uns angebotenen Fort- und Weiterbildungen entsprechen dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV-zertifiziert) und wurden durch die DQS GmbH (Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen) geprüft und bundesweit zertifiziert.
Unsere Werte – Qualität, Individualität, Kreativität
Unsere Weiterbildungsprogramme erbringen einen nachhaltigen Mehrwert für Ihr Unternehmen. Die Bildungsmaßnahmen werden individuell nach den Bedürfnissen und Anforderungen des zukünftigen Einsatzortes Ihres Mitarbeiters ausgelegt.
Unser Ziel – Genau die richtige Ausbildung zur rechten Zeit
Die Bildungsmaßnahmen werden inhaltlich exakt auf den Erwerb von gegenwärtigen, branchenüblichen Schlüsselqualifikationen ausgerichtet und vermitteln zudem weitere zertifizierte und hochwertige Zusatzqualifikationen.
Ihre Ansprechpartner
Geschäftsführung

Yves Ritter von Lacroix
Geschäftsführender Gesellschafter

Gunnar Blös
Geschäftsführender Gesellschafter
Projektleitung

Linus Gloede
Handlungsbevollmächtigter gem. § 54 HGB, Projektleiter

Eike Rosentreter
Mitglied der Geschäftsleitung, Projektleiter

Dietmar Faust
Projektleiter

Christian Simon
Projektleiter

Konstanze Fasch
Projektleiterin
Verwaltung

Hannes Becker
Verwaltungsleiter

Jana Rothenburg
Verwaltung

Diana Wach
Auszubildende Kf-BüroM